Ratgeber Lymphome
Informationen für Betroffene und AngehörigeMit Lymphomen werden in der Regel bösartige Veränderungen des lymphatischen Systems beschrieben, das u. a. Lymphknoten, Lymphbahnen, Knochenmark, Thymus und Milz sowie weiteres lymphatisches Gewebe umfasst.
Es gibt zwei Hauptkategorien, in die sich alle Lymphome einordnen lassen. Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome. Die Hodgkin-Lymphome sind in den meisten Fällen gut therapierbar. Das entartete Zellwachstum stammt häufig von B-Lymphozyten ab. Können Lymphome nicht dem Hodgkin-Lymphom zugeordnet werden, werden sie als Non-Hodgkin-Lymphome bezeichnet. Diese sind häufiger als Hodgkin-Lymphome vertreten und sehr unterschiedlich in Krankheitsverlauf und Prognose.
Mit Lymphomen werden in der Regel bösartige Veränderungen des lymphatischen Systems beschrieben, das u. a. Lymphknoten, Lymphbahnen, Knochenmark, Thymus und Milz sowie weiteres lymphatisches Gewebe umfasst.
Es gibt zwei Hauptkategorien, in die sich alle Lymphome einordnen lassen. Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome. Die Hodgkin-Lymphome sind in den meisten Fällen gut therapierbar. Das entartete Zellwachstum stammt häufig von B-Lymphozyten ab. Können Lymphome nicht dem Hodgkin-Lymphom zugeordnet werden, werden sie als Non-Hodgkin-Lymphome bezeichnet. Diese sind häufiger als Hodgkin-Lymphome vertreten und sehr unterschiedlich in Krankheitsverlauf und Prognose.
Die Entstehung von Lymphomen geht auf eine unkontrollierte Teilung von entarteten weißen Blutkörperchen zurück. Diese B- und T-Lymphozyten sind für die Immunabwehr des Körpers zuständig und sind im gesamten Körper zu finden. Doch obwohl Lymphome den gesamten Organismus betreffen, bilden sich meist geschwollene Lymphknoten an bestimmten Stellen im Körper.
Warum es zur Entstehung von Lymphomen kommt, ist weitgehend unbekannt. Eine genetische Veranlagung scheint möglich, da das Risiko für die Entstehung von Lymphomen erhöht scheint, wenn Familienmitglieder erkrankt sind. Eine Virusinfektion, z. B. das Eppstein-Barr-Virus, radioaktive Strahlung, Chemikalien und Tabakrauch können Ursachen für die Entstehung von Lymphomen sein.
In die Planung der Therapie bei Lymphomen werden die Art der Lymphome, das Stadium der Erkrankung sowie der Gesundheitszustand des Betroffenen miteinbezogen. Liegen aggressive Lymphome vor, wird in der Regel sofort eine Therapie eingeleitet. Diese besteht meist aus einer Chemotherapie. Eine Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie ist bei Lymphomen auch üblich. Bei einigen Lymphomen kommt eine Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation infrage. Nach einer Chemotherapie werden gesunde Stammzellen transplantiert, damit das blutbildende System weiterarbeiten kann.
Bei langsam wachsenden Lymphomen kann auch eine aktive Überwachung angezeigt sein. In engmaschigen Kontrollen wird der Krankheitsverlauf protokolliert. Bei Bedarf wird eine Therapie eingeleitet.
Was sind Lymphome?
Erkrankungen des lymphatischen Systems
Lymphome bezeichnen Lymphknotenvergrößerungen jeglicher Art, die zunächst keine Auskunft darüber geben, ob es sich um gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Erkrankungen handelt. Gutartige Vergrößerungen der Lymphknoten treten etwa im Zuge von Entzündungsprozessen bei Infektionskrankheiten auf und sind Ausdruck der Abwehrtätigkeit des Organismus. Gutartige Lymphome bilden sich nach Abklingen der Infektion meist von allein zurück, manchmal bedürfen sie allerdings auch der Behandlung, z. B. wenn sie zur Abzessbildung führen. Zur besseren Abgrenzung gegen die „eigentlichen“, die bösartigen Lymphome, werden gutartige Lymphome auch als Pseudolymphome bezeichnet.
Maligne Lymphome
Lymphome im engeren Sinn sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems. Im Volksmund werden sie auch als Lymphdrüsenkrebs bezeichnet. Das lymphatische System umfasst Lymphknoten und Lymphbahnen, Knochenmark, Milz und Thymus sowie das lymphatische Gewebe im Magen-Darm-Trakt, in der Haut und im Bereich des Rachens (Mandeln). Diese Gewebe sind durchsetzt von Abwehrzellen, sogenannte Lymphozyten, die je nach Herkunft und Funktion in B- und T-Lymphozyten eingeteilt werden. Heute weiß man, dass maligne Lymphome von Lymphozyten und verwandten Zellformen ausgehen.
Je nachdem, von welchem Zelltyp die Erkrankung ihren Ursprung nimmt und welche molekularbiologischen Charakteristika die entarteten Zellen besitzen, werden verschiedene Gruppen von malignen Lymphomen unterschieden. Die genaue Diagnose und Einordnung von Lymphomen ist sehr wichtig, um die Heilungsaussichten einzuschätzen und die Therapie von Lymphomen passgenau zu gestalten. Die Klassifikation der Lymphome wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert und den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome
Alle bösartigen Erkrankungen des Lymphsystems lassen sich nach feingeweblichen Kriterien zwei großen Gruppen zuordnen: den Hodgkin-Lymphomen (auch Morbus Hodgkin oder Lymphogranulomatose) bzw. den Non-Hodgkin-Lymphomen.
Hodgkin-Lymphome – Namensgeber ist Sir Thomas Hodgkin, der 1832 die Störung erstmals als eigenständige Krankheit beschrieb – sind durch charakteristische, mehrkernige Riesentumorzellen gekennzeichnet, die häufig von B-Lymphozyten abstammen. In Deutschland erkranken jährlich schätzungsweise 2-3 von 100.000 Personen neu an einem Hodgkin-Lymphom, Männer häufiger als Frauen. Am häufigsten sind junge Erwachsene zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr betroffen, ein weiterer, kleinerer Gipfel von Betroffenen findet sich nach dem 65. Lebensjahr. Hodgkin-Lymphome sind in ca. 80% der Fälle heilbar.
Alle malignen Lymphome, die nicht zum Hodgkin-Typ gehören, werden den Non-Hodgkin-Lymphomen zugeordnet. Da es sich hierbei um eine sehr uneinheitliche Gruppe von Erkrankungen handelt, sind die Krankheitsverläufe und Heilungsaussichten sehr unterschiedlich. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland liegt bei 10-15 pro 100.000 Personen, mit steigender Tendenz. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, doch nimmt das Risiko, an einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken, mit fortschreitendem Alter zu.
Andrea Schäffer